Willkommen im Schornstein & Kaminofen Ratgeber
Sie müssen kein Experte sein, um auf diesen Seiten angesprochen zu werden. Sie stehen vielmehr als Bauherr vor der Frage „Schornstein ja oder nein?“ oder sind sich nicht sicher, ob ein Dunstabzug mit einer Feuerstätte im selben Raum sein kann? Bei uns finden Sie die Antwort!
Wir geben Ihnen regelmäßig wichtige Informationen für die Konzeption und den Bau Ihres neuen Kamins an die Hand. Aber auch, wenn Sie bereits einen Kamin in Betrieb haben, ist unser Blog Ihre perfekte Anlaufstelle. Ob es um das ordnungsgemäße Heizen mit Holz oder die korrekte Pflege und Wartung Ihres Kaminofens samt Schornstein geht: Wir verstehen uns als Ratgeber-Seite für alle, die mit Holz heizen.
Wir wünschen Ihnen viele neue Anregungen, handfeste Tipps und natürlich viel Freude beim Lesen!
Kaminofen im Neubau: Innovativ & nachhaltig bauen!
Kaminofen im Neubau ja oder nein? Beinahe jeder Bauherr hat sich diese Frage in der Planungsphase bereits gestellt. Vor allem veraltete Mythen rund um den Kaminofen halten sich hartnäckig und beeinflussen die Entscheidung zu Ungunsten des Kamins. Wieso gängige Mythen um Heizen mit Holz längst überholt sind, lesen Sie hier:
Asche entsorgen, nachdem der Schornsteinfeger da war: So geht’s!
Wer einen Kaminofen hat, bekommt regelmäßig Besuch vom Schornsteinfeger. Dieser stellt die ordnungsgemäße Funktion Ihrer Anlage sicher und übernimmt auch deren Reinigung.
Wer für die Entsorgung der Asche zuständig ist und wie dies umweltschonend geht erklären wir hier
Haus mit Schornstein, aber ohne Keller – geht das?
Kein Keller = besser kein Schornstein? Das ist zum Glück keine allgemeingültige Regel. Doch Sie als Bauherr oder Hausbesitzer wenden jetzt vielleicht ein: Das sieht doch alles andere als schön aus, wenn Teile der Konstruktion im Wohnbereich verbaut werden müssen. Oft ist das der Fall, da haben Sie recht. Aber nicht immer!
Zum Glück gibt es mittlerweile Lösungen, die auch für das Auge ansprechend sind.
Raumluftunabhängiger oder raumluftabhängiger Kaminofen?
Die Hausplanung steht: Energetisch optimiert und nach den aktuellsten Standards und Trends soll das neue Heim gebaut werden. Und viele Bauherren haben jetzt noch den Wunsch nach Feuer und Behaglichkeit, schlicht nach mehr Wohnkomfort in den eigenen vier Wänden.
Aber ist das überhaupt noch möglich: eine sogenannte Holz-Einzelraumfeuerstätte, weitläufig als Kachel-/Kaminofen bekannt, in einem modernen, luftdichten Gebäude (Blower-Door)? Gegebenenfalls im gemeinsamen Betrieb mit einer Wohnraumlüftungsanlage oder Dunstabzugshaube?
Hausbau? Aber nur mit Schornstein!
Ein Hausbau ist teuer. Aus Kostengründen sagen einige Bauherren deshalb „Nein“ zum Schornstein. Es zahlt sich jedoch nicht aus, ausgerechnet auf dieses vielseitige Element zu verzichten. Warum?
Ein modernes Schornsteinsystem ermöglicht Ihnen das Realisieren verschiedenster Heizkonzepte.
Hier haben wir für Sie die wichtigsten Vorteile eines Schornsteins im Verbund mit einem Kamin- oder Kachelofen zusammengefasst.
Der Kaminofen im Herbst: Warum er in der Übergangszeit so sinnvoll ist
Wenn sich die Blätter an den Bäumen langsam bunt färben und der Wind frischer wird, wissen wir: Der Herbst naht.
Gerade nach den warmen und sonnenintensiven Sommermonaten trifft uns dieser Temperaturwechsel besonders hart. Ein behagliches Kaminfeuer schafft hier Abhilfe.
Warum, das haben wir für Sie zusammengefasst: