Sie haben noch offene Fragen zu Ihrem Kamin, Ofen, Lüftungssystem, Prozessen oder anderen Themen? In unseren FAQs haben wir die meistgestellten Fragen für Sie zusammengefasst.
Eine raumluftabhängige Einzelfeuerstätte, zum Beispiel ein Kaminofen, bezieht ihre Verbrennungsluft aus dem Wohnraum, in dem sie aufgestellt ist. Luftabsaugende Anlagen (zum Beispiel Wohnraumlüftungsanlagen), die einen Unterdruck in dem Wohnraum erzeugen können, haben deshalb einen wesentlichen Einfluss auf den sicheren Betrieb des Kaminofens. Der Einbau einer Sicherheitseinrichtung, wie zum Beispiel eines Luftdruckwächters, ist daher erforderlich. Eine raumluftunabhängige Einzelfeuerstätte hingegen bezieht die für die Verbrennung erforderliche Verbrennungsluft über einen separaten Schacht von außerhalb des Hauses. Dieser wird von der Außenwand oder idealerweise über ein geeignetes Luft-Abgas-Schornsteinsystem (LAS) direkt bis zum Aufstellort der Feuerstätte geführt. Lesen Sie mehr hierzu in unserem Schornstein & Kaminofen Ratgeber: "Raumluftunabhängiger oder Raumluftabhängiger Kaminofen-Betrieb?"
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Schornstein & Ofen Ratgeber Beitrag: "Raumluftunabhängiger oder raumluftabhängiger Kaminofen-Betrieb?"
Die Bezeichnung F90 steht für eine Feuerwiderstandsklasse von Bauteilen bzw. Kaminen. So steht "F" für Feuerwiderstandsklasse und "90" für eine Widerstandsdauer bei einem Normbrand von 90 Minuten.
Bei einer Meidinger Scheibe handelt es sich um eine Abdeckplatte die am Ende des Kaminkopfes montiert wird. Erfinder und somit namesgebend war der Physiker Heinrich Meidinger (* 29. Januar 1831 in Frankfurt am Main - † 11. Oktober 1905 in Karlsruhe).
Ja, wir haben Kamine die für eine raumluftunabhängig betriebene Feuerstätte geeignet sind. Hierei handelt es sich um unsere Schornsteine ABSOLUT, ABSOLUT PARAT, AVANT, AVANT PARAT, KERANOVA, MULTI, SIH PARAT, SIK sowie den SEK.
Schiedel hat eine große Auswahl an Schornsteinsystemen. In erster Linie unterscheiden wir unsere Systeme zwischen dem Material - Edelstahl oder Keramik. In zweiter Linie unterscheiden wir zwischen der Funktionalität. So können Sie bei uns zum Beispiel Schornsteine für feste (Holzscheite, Hackschnitzel & Co.), flüssige (Öl & Co.) oder auch gasförmige Brennstoffe erwerben. Auch in der Anwendung oder Heiztechnik unterscheiden wir unsere Systeme - Raumluftabhängig, Raumluftunabhängig, Einfachbelegung, Mehrfachbelegung, Passivhaustauglich, Brennwerttechnik, Niedertemperaturtechnik, Konventionelle Heiztechnik, Hochdruck 5000 Pa.
Auf unserer Schornstein-Übersichts-Seite finden Sie eine Übersicht all unserer Schornsteinsysteme.
Die Klassifizierung wird durch einen Klassifizierunsschlüssel Bsp: "T400 N1 W 3 G50" definiert der sich üblicherweise aus mehreren Bestandteilen zusammensetzt. So steht in unserem Beispiel "T400" für die Temperaturklasse, "N1" für die Gasdichtheits-/ Druckklasse, "W" für Kondensatzsbeständigkeitsklasse, die "3" für die Korrosionswiderstandsklasse und "G50" für die Rußbransbeständigkeitsklasse (Angabe eines Abstandes zu brennbaren Baustoffen). Je nach Produkt kann auch die Feuerwiderstandsklasse am Ende des Schlüssels hinzugefügt wie zum Beispiel "LA90".
Egal ob Edelstahl- oder Keramik-Schornsteine, Öfen oder Lüftungssysteme - Schiedel bietet Qualität & Erfahrung! Verschaffen Sie sich einen Überblick.
Wir entwickeln technisch fortschrittliche, designorientierte Produkte. Schiedel - Ein starkes Unternehmen.